Zum Handlungsfeld
Lernzentrum Mathematik: Individuelle Förderung für Studierende
Das Lernzentrum Mathematik soll mit gezielten Maßnahmen dazu beitragen, die Abbruchzahlen im Lehramtsstudium Mathematik zu verringern. Dafür werden Studienanfängerinnen und Studienanfänger mit Anzeichen für Schwierigkeiten gezielt in das Lernzentrum eingeladen und dort gecoacht. Zentral ist dabei die proaktive Kontaktaufnahme sowie die individuelle Unterstützung in Kleingruppen, welche sowohl fachliche als auch überfachliche und affektiv-motivationale Aspekte einschließt. Das gezielte Coaching soll Studierenden dabei helfen, ihr Studium erfolgreich zu beginnen und die Fähigkeiten und Perspektiven zu erwerben, mit deren Hilfe sie es auch erfolgreich abschließen können.
16.08.2024
Partner
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) / Prof. Dr. Richard Weidmann, Prof. Dr. Aiso Heinze, Prof. Dr. Daniel Sommerhoff
Laufzeit
Oktober 2023 bis September 2027
Link
CAU
Die Ausgangslage im Lehramtsstudium Mathematik lässt sich leicht beschreiben: Trotz einer relativ hohen Zahl an Studienanfängerinnen und Studienanfängern gibt es nur relativ wenige Absolventinnen und Absolventen, die die zweite Phase der Lehrkräfteausbildung antreten. Dies steht einem hohen Lehrkräftemangel gegenüber, welcher in absehbarer Zeit eher wachsen als zurückgehen wird.
Empirische Studien zeigen dabei, dass Abbruchsquoten im Bereich der Mathematik deutschlandweit bei etwa 40 - 45 % liegen und ein Studienabbruch häufig bereits im Lauf der ersten beiden Semester passiert.
Ergänzend zu den in den letzten Jahren bereits angestoßenen Maßnahmen zur Optimierung des Lehramtsstudiengangs Mathematik an der CAU und dem IPN, wurde zum Wintersemester 2023/2024 das Lernzentrum Mathematik als weitere Maßnahme im Studieneingangsbereich implementiert. Das Lernzentrum dient dabei Studierenden im ersten und zweiten Semester als ergänzendes, proaktives und individuelles Unterstützungsangebot. Neben den regulären Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Tutorien) bietet es Studierenden die Möglichkeit, sich in Kleingruppen (<4 Personen) intensiv mit individuellen und aktuellen Hürden auseinander zu setzen. Neben der individuellen Betreuung ist dabei insbesondere charakteristisch, dass Studierende mit Anzeichen für Schwierigkeiten proaktiv von Mitarbeitenden des Lernzentrums kontaktiert und zu einer Teilnahme an einem Coaching im Lernzentrum aufgefordert werden. Grundlage für den Kontakt ist dabei Evidenz aus Übungsblättern, Kurztests sowie Rückmeldungen von Übungsleiterinnen und Übungsleitern sowie Tutorinnen und Tutoren.
Die Coachings innerhalb des Lernzentrums finden ab der ersten Veranstaltungswoche statt, um auch solche Studienanfängerinnen und Studienanfängern beim Übergang von der Schule an die Universität zu unterstützen, die bereits in dieser frühen Phase des Studiums Probleme haben. Geleitet werden die Coachings von Promovierenden der Mathematik, die ein entsprechend hohes Fachwissen mitbringen, um so auch spontan auf Wünsche, Ideen oder (Fehl-)Vorstellungen der Teilnehmenden reagieren zu können. Zudem nehmen die Coaches vor Beginn ihrer Tätigkeit an einer kurzen Ausbildung teil, welche sie insbesondere für didaktische Aspekte sensibilisieren soll und Grundlagen des Coachings vermittelt, bspw. hinsichtlich der Atmosphäre in Coachings oder deren evidenzbasierter Gestaltung.
Das Credo des Lernzentrums ist Hilfe zur Selbsthilfe. Entsprechend liegt der Fokus des Lernzentrums insgesamt nicht nur auf fachlichen Inhalten, sondern es werden bspw. auch Aspekte der Selbstregulation, Strategien zum Studiumsmanagement sowie affektiv-motivationale Charakteristika wie Resilienz thematisiert. Obwohl die Coaches keine Peers im eigentlichen Sinne darstellen, helfen oft auch die von den Coaches selbst gemachten Erfahrungen im Studium. Es ist für die Studierenden hilfreich zu sehen, dass sie i) nicht die Einzigen mit gewissen Schwierigkeiten sind und ii) trotz dieser Anfangsschwierigkeiten ein Studienerfolg und „sogar“ viel Spaß an der Mathematik möglich sind. Ihre mathematische Expertise ermöglicht es den Coaches abschließend auch, den Teilnehmenden „Best Practices“ und die eigenen Strategien zu vermitteln – sowohl bzgl. der Bearbeitung von mathematischen Aufgaben als auch hinsichtlich des Studiums im Allgemeinen.
Erste Evaluationsergebnisse aus dem Wintersemester 2023/24 stimmen dabei insgesamt positiv. Auch wenn die Evidenz aufgrund des kurzfristigen Projektstarts noch begrenzt ist, zeigen die Daten, dass das Lernzentrum einen substanziellen Anteil der Studierenden erreicht hat und Atmosphäre und Nützlichkeit der Coachings sowie Motivation und Kompetenz der Coaches durch die Teilnehmenden als sehr hoch eingestuft werden. Auch die proaktive Einladung in das Lernzentrum scheint sich auszuzahlen: Diese wird als wichtigster Grund für die Teilnahme genannt.
Eine Effektivität im Sinne eines geringeren Studienabbruchs o. ä. konnte nach nur einem Semester nicht untersucht werden. Jedoch zeigt sich, dass Teilnehmende des Lernzentrums im Schnitt schlechtere Voraussetzungen für ihr Studium hatten, diese aber erfolgreich ausgleichen konnten und sowohl in der Klausurnote als auch im Bestehen der Klausur ähnlich abschnitten wie Studienanfängerinnen und Studienanfänger, die das Lernzentrum nicht besuchten und im Schnitt deutlich bessere Voraussetzungen hatten.
Die Konzeption des Lernzentrums Mathematik soll in den kommenden Semestern noch weiter ausgebaut und ausgeschärft werden, um so einerseits ein noch besseres Angebot machen zu können, andererseits aber auch noch zuverlässiger solche Studierenden zu identifizieren, für die das Angebot hilfreich ist.
Meinung zu dieser Maßnahme
"Das Lernzentrum Mathematik hat mir total geholfen, das erste Semester zu bestehen. Dabei ging es gar nicht um Inhalte, sondern eher den Sinn dahinter zu sehen und überhaupt zu verstehen, was wir da gerade machen."
Anonym Stundent:in