Zum Handlungsfeld
Potentiale erkennen: Beratungs- und Reflexionsstrukturen für (angehende) Lehrkräfte
Die Weiterentwicklung von bedarfsgerechten, standortspezifischen Informations- und Beratungskonzepten für Studieninteressierte, Lehramtsstudierende und Lehrende sowie der Ausbau von Profilierungs- und (Selbst-)Reflexionsangeboten sind wesentliche Schritte zur Verbesserung der Lehrkräftebildung in Schleswig-Holstein. Diese Maßnahmen zielen u. a. auf eine optimierte Orientierung für Studieninteressierte und Lehramtsstudierende ab und tragen zu einem Zugehörigkeitsgefühl zum akademisch-lehramtsbezogenen Raum der CAU bei. Durch diese Initiativen sollen nicht nur die Studierendenzufriedenheit verbessert, sondern auch die individuelle Profilierung gestärkt und Studienabbrüche vermindert werden.
16.08.2024
Das ZfL der EUF plant Beratungs- und Informationsformate zu entwickeln, die eine gezielte Beratung von (potenziellen) Lehramtsstudierenden ermöglichen. Dies betrifft Fächerkombinationen, schulformspezifische Herausforderungen und Berufs- sowie Rollenvorstellungen, wodurch eine intensive Begleitung der Studierenden erreicht werden soll. Der erste Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen, die die Angebote der Zentralen Studienberatung (ZSB) ergänzen, wie vertiefende Beratungen, Workshops, Winter Schools und andere zielgruppenspezifische Formate. Es sind sowohl digitale als auch Präsenzangebote geplant, wobei digitale Formate die Zusammenarbeit mit anderen lehrkräftebildenden Hochschulen in Schleswig-Holstein erleichtern und Veranstaltungen für Studierende der jeweils anderen Standorte geöffnet werden können. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der intensiven und systematischen Kontaktaufnahme mit Schulen bzw. Schülerinnen und Schülern, um diese mit den Möglichkeiten und Chancen eines Lehramtsstudiums sowie den Berufsperspektiven in Schleswig-Holstein vertraut zu machen. Dies soll durch Informationsveranstaltungen und vertiefende Formate wie etwa Workshops erreicht werden. Ziel ist es, das Interesse an einem Lehramtsstudium zu wecken. Dafür wird die EUF eine Kontaktstelle für weiterführende Schulen einrichten, die die Erarbeitung von Beratungskonzepten und -formaten sowie Informationsmaterialien verantwortet, um gezielt auf die Fragen und Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler zu reagieren. Studierende sollen als Botschafterinnen und Botschafter in die Beratung einbezogen werden. Ein wichtiger Bestandteil des zukünftigen Angebots sind (digitale) Sprechstunden zu einzelnen Studiengängen bzw. -fächern, offene (digitale) Sprechstunden ohne Themeneingrenzung und (digitale) Sprechstunden für Studieninteressierte aus dem In- und Ausland. Dabei wird auch eine biographieorientierte Beratung zur Stärkung der (Selbst-)Reflexionskompetenzen angeboten, um individuelle Problemlagen zu bearbeiten.
Für die Lehramts-Studienprofilberatung des ZfL der CAU sollen neue Konzepte entwickelt und implementiert werden. Die Studienprofilkoordination arbeitet mit und für unterschiedliche Akteursgruppen. So können mit dem sich in Entwicklung befindlichen und als Allianz-Maßnahme geförderten Self-Assessment-Tool TOPAS neue Beratungskontexte erschlossen und neue Beratungskonzepte für lehramtsinteressierte Schülerinnen und Schüler entwickelt werden. Die bereits entwickelte Online-Potenzialanalyse OPAL soll verstärkt in Beratungskontexte sowie im Bereich des Coachings eingebunden werden. Für die Akquise von Lehramtsstudierenden sollen sowohl digitale als auch Präsenz-Informationsveranstaltungen von Studienprofilkoordinatorinnen und -koordinatoren und zukünftigen Studierendenbotschafterinnen und -botschaftern entwickelt werden, um Schülerinnen und Schüler in Schulen und an zentralen Orten der Randregionen in Schleswig-Holstein zu erreichen. Diese Veranstaltungen sollen idealerweise mit anderen lehrkräftebildenden Hochschulen gemeinsam konzipiert und durchgeführt werden, um das Lehramtsangebot in Schleswig-Holstein umfassend zu präsentieren. Für Lehramtsinteressierte mit ausländischem Bildungsabschluss wird eine kombinierte Beratung speziell zum DAAD-Profi-Plus-Programm AQUA pro Schule und allgemein zum Studienprofil Lehramt an Gymnasien angestrebt, um Aspekte der Anpassungsqualifizierung und neue Wege ins Lehramt abzudecken. Gemeinsam mit dem beruflichen Lehramt sollen Strukturen und Konzepte für Akquise, Information, Evaluation und Beratung entwickelt werden. Eine Lehr- und Austauschplattform speziell für Lehramtsstudierende soll das Zugehörigkeitsgefühl zum akademischen Raum der CAU stärken. In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen werden Konzepte zur Einrichtung neuer Studiengänge und neuer Ergänzungsstudienangebote entwickelt. Ein Netzwerk für Informations-, Beratungs- und Reflexionsangebote in Verbindung mit anderen lehrkräftebildenden Hochschulen sowie zu Institutionen der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung soll aufgebaut werden, um den kohärenten Ausbau der Angebote und den Austausch neuer Impulse zu fördern. Darüber hinaus wird derzeit ein Beratungs- und Coachingkonzept entwickelt. Dieses soll mit dem in Entstehung befindlichen phasenübergreifenden e-Portfolio der Lehramtsprofile verbunden werden. Ein peer-to-peer-Element für kollegiale Fallberatung von Lehramtsstudierenden soll in Zusammenarbeit mit Lehramtsstudierendenvertretungen, der Studienprofilkoordination und den Fachbereichen erarbeitet werden, um eine curriculare Verankerung zu erreichen. Ein wichtiges Element des Coaching- und Beratungskonzepts ist die Entwicklung eines Qualitätsmanagements.
Meinung zu dieser Maßnahme
"Ich möchte Lehrerin werden, weil ich die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in ihr Leben als selbstständige, reflektierte und offene Menschen begleiten und unterstützen möchte. Durch die Profilierungs- und Beratungsangebote der CAU fühle ich mich gut darauf vorbereitet, Bildung als eines unserer wertvollsten Güter an junge Menschen zu vermitteln."
Madita Baudach Studentin Master of Education, Englisch und Geschichte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel